Deine 3 Schritte in die Freiheit
Schritt 1
Trage Dich jetzt für das kostenfreie Kennenlerngespräch ein.
Schritt 2
Für unser Kennenlerngespräch plane etwa 30 Minuten ein. Wir werden uns entweder telefonisch, persönlich bei mir in der Praxis oder per Videocall austauschen. Dabei klären wir, ob mein System und meine Vorgehensweise für Dich und dein belastendes Ereignis geeignet ist. Ich beschreibe Dir genau den Ablauf des Coachings, wir klären deine Fragen und ich kann Dir das Honorar benennen.
Schritt 3
Dein Coaching-Termin: Ich begleite Dich behutsam durch die auf Dich persönlich abgestimmten 21 Stufen der Trauma Technik. Schon im Verlauf dieses Coachings wirst Du Veränderungen spüren: dein Stresslevel sinkt merklich und Du bist in der Lage, Dich von belastenden Emotionen zu distanzieren. Vier Tage nach unserem Coaching erfolgt die ausführliche Nachbesprechung.
-
Was ist ein Trauma?Zuerst einmal ist ein Trauma per Definition eine seelische Wunde, die als Folge eines außergewöhnlich belastenden, persönlichen Ereignisses auftreten kann. Wie wir Situationen erleben ist individuell und u.a. abhängig von Alter, äußeren Umständen (befinden wir uns zum Zeitpunkt des Ereignisses in einer herausfordernden Lebensphase), Erziehung, Sozialisation, usw. Ein Ereignis, für das uns im Moment des Erlebens keine Bewältigungsstrategie zur Verfügung steht, kann traumatisieren und auch noch nach Jahrzehnten Einfluss auf unser Hier und Jetzt haben.
-
Welche Symptome können im Zusammenhang mit einem Trauma auftreten?Die Bandbreite der Symptomatik ist groß - Betroffene berichten zum Beispiel über Schlaflosigkeit, Albträume,Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen, Reizdarmsyndrom, Antriebslosigkeit und auch Depressionen. Daneben kann es zum ständigen Wiedererleben der traumatischen Erlebnisse kommen(= sog. Flashbacks), ebenso Panikattacken, Ängste, Trauer, Aggressionen, starke Anspannung, usw. Auch verschiedene Suchtverhalten können ihren Ursprung in den nicht bearbeiteten Ereignissen haben. Halten diese Symptome über einen längeren Zeitraum an, spricht man auch vom Posttraumatischen Belastungssyndrom (PTBS).
-
Wie lange dauert es bis ich mein Erstgespräch erhalte?In der Regel kannst Du innerhalb von wenigen Tagen mit einem Termin rechnen. Trage deinen Terminwunsch einfach oben bei Schritt 1 im Kalender ein. Dort findest du freie Terminvorschläge. Solltest Du dort keinen für Dich passenden Termin finden, dann schreibe mir eine Mail.
-
Eignet sich deine Technik für jede Art von Trauma?Es gibt einige wenige „Voraussetzungen“, die erfüllt sein müssen, damit meine Technik eingesetzt und wirksam sein kann. Wesentlich ist, dass Du Dich an das Ereignis erinnerst. In der Regel arbeite ich mit Menschen, die sogenannte Schocktraumata erlebt haben. Das sind einzelne, abgegrenzte Ereignisse. Ein Schocktrauma kann zum Beispiel ein Unfall sein - selbst erlebt oder als Zeuge beobachtet. Eine Diagnose, Tod oder Trennung von einem geliebten Menschen, der Verlust des Arbeitsplatzes, ein Überfall, körperliche und seelische Gewalt, das Erleben einer schwierigen Geburt, usw. Manchmal ist es auch nur ein Satz - gelesen oder gehört.Beispiele(Link) kannst Du in den Erfahrungsberichte meiner Klienten lesen. Du findest hier eine Vielzahl von Erlebnissen, die auch Jahre oder Jahrzehnte später noch Einfluss auf das Hier und Jetzt hatten.
-
Eignet sich deine Technik auch für Kinder?Ja, auch bei Kindern ab einem Alter von etwa 7 Jahren kann ich mit dieser Technik arbeiten. Man benötigt ein gewisses Vorstellungs- und Abstraktionsvermögen. Die meisten meiner jungen KlientInnen können das ab diesem Alter mindestens genau so gut wie die Erwachsenen. Und natürlich können die Eltern mitkommen und den ganzen Prozess begleiten.
-
Das Trauma habe ich in einer anderen Sprache erlebt. Wie gehst Du vor?Das kommt häufig vor. Wir vereinbaren dann eine "Verständigungssprache" - beispielsweise deutsch oder englisch. Wichtig ist, dass ich Dir den Ablauf unserer Sitzung erklären und die notwendigen Informationen vermitteln kann. Das Trauma an sich bearbeitest Du dann in der Sprache, in der Du es erlebt hast. Außerdem besteht natürlich die Möglichkeit, jemanden zum Termin mitzunehmen, der uns während des Termins übersetzend begleitet.
-
Was mache ich als nächsten Schritt?Schau oben auf dieser Seite das Video an und lerne mein Coaching-System kennen.
-
Wie nennt sich die Technik die Du anwendest?Die Technik auf der mein Vorgehen basiert, nennt sich TBT = Trauma Buster Technique. Im Laufe der letzten Jahre habe ich sie, geprägt durch meine Erfahrungen die ich damit sammeln konnte, verändert und adaptiert. TBT wurde von der Australierin Rehana Webster (Link) entwickelt und vereint Elemente aus dem NLP(=Neurolinguistisches Programmieren) und dem EFT(=Emotional Freedom Technique), auch als Tapping oder Klopftechnik bekannt. TBT ist eine Body-Mind-Technik bei der während des Coachings ausgewählte Meridian- bzw. Akupunkturpunkte an Gesicht und Oberkörper beklopft werden. Gleichzeitig kommen verschiedene Formate aus dem NLP zum Einsatz: u.a. hat der Klient/Klientin die Aufgabe, sich das traumatisierende Ereignis als Schwarz-Weiß Film und als Comic vorzustellen. Belastende Bilder und/oder Geräusche werden dadurch verfremdet und gleichzeitig ändert sich die Erinnerung an das Geschehene auf körperlicher und emotionaler Ebene.
-
Ich kann mich nicht an das Ereignis erinnern...können wir trotzdem zusammen arbeiten?Es gibt Ereignisse die außerhalb unseres Erinnerungsvermögens liegen, bspw. wenn uns etwas in früher Kindheit zugestoßen ist.In solchen Fällen wende ich zum Beispiel sehr erfolgreich das EFT - basierte Klopfen an. Hierbei werden Akupunkturpunkte beklopft und negative Emotionen aufgelöst.Die Antwort lautet also: Ja, auch dann können wir zusammen arbeiten.
-
Wie funktioniert deine Technik?Sie nutzt gezielt die Plastizität unseres Gehirns, das heißt die Fähigkeit unserer Gehirnzellen neue Verbindungen einzugehen. Mit jeder neuen Konfrontation mit dem Erlebten - also in diesem Fall durch das Erzählen des belastenden Erlebnisses als Comic oder Schwarz-Weiß-Film — können wir das Ereignis verändern und verfremden. Zum Beispiel durch Veränderung der Farbe, der Lautstärke, der Geschwindigkeit, der Perspektive und auch durch die Verfremdung auditiver Erinnerungen. Unser Gehirn speichert und strukturiert das Erinnerte dadurch neu.
-
Wie lange dauert es danach bis zu unserem Coaching-Termin?Ich vergebe nur einen Coaching Termin pro Tag, da das Coaching auch für mich fordernd ist. Da i.d.R. nur ein Termin notwendig ist, kannst du davon ausgehen, dass Du keine lange Wartezeit haben wirst.